Posts mit dem Label bauhaus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label bauhaus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 26. April 2013

sehenswert

die ausstellung "bauhaus und neues sehen" (kunsthalle darmstadt, noch bis 5. august 2013) zeigt fotografinnen am bauhaus und ihr richtungsweisendes werk. mehr dazu gibt es hier: >click<.
  
 

Sonntag, 2. August 2009

unentdeckt - bauhaus in krefeld

man spricht derzeit viel vom bauhaus in berlin. es gibt dort sogar eine ausstellung. 90 jahre nach gründung, beeinflussen bauhaus-ideen immer noch die gesamte westliche welt - kein wunder, haben sie doch das image, die ausprägung, ja die ausrichtung modernen designs und architektur maßgeblich gestaltet...

doch nicht nur in berlin gibt es bauhaus-schätze zu bewundern, sogar in krefeld am niederrhein lässt sich "bauhaus" finden: drei gebäude, die vom berühmten architekten mies van der rohe entworfen wurden, zählen zum stadtbild. leider geht dieses architektonische erbe in krefeld irgendwie unter - zwar wird auf der stadt-website auf die häuser lange und esters als museen verwiesen (das verseidag-färberei-gebäude wird gar nicht erwähnt), von der überregionalen kulturhistorischen bedeutung ist jedoch so gut wie gar nicht die rede. dabei wäre doch gerade das ein pfund, mit dem krefeld wuchern könnte...

ganz spontan denke ich da an eine ausstellung über bauhaus-möbel, präsentiert in original bauhaus-häusern. die bauhausfans würden in scharen herbeipilgern. oder bauhaus-tage im kontext mit der berliner ausstellung, mit dessau, sogar mit essen, das mit seiner zeche zollverein ebenfalls ein bauhausjuwel zu präsentieren hat...? weit gefehlt.

schade, dass diese chance nicht wahrgenommen wird. so kann man leider nur abwarten und hoffen, dass jemand in der stadtverwaltung sich dieser marketing- und kultur-"lücke" bewusst wird. es würde alle nützen - der stadt, der idee, den bauhaus-begeisterten.

fotos mit freundlicher genehmigung von c. newton sitzius (2009)

Dienstag, 12. Mai 2009

die erfindung der moderne

beim sortieren der umzugskisten kommt so nach und nach wieder etliches ans tageslicht, was ich schon für verschollen hielt, und füllt zunehmends (endlich!) mein bücherregal.
ein solches buch, das ich schon lange vermisst hatte, ist mein bauhaus-buch, das ich immer noch nicht komplett gelesen habe - bei 640 seiten in einem format > dinA4 möge man mir das nachsehen - aber immer wieder gerne drin stöbere. vor allem auch, da mir gleichzeitig damit das werk "hessen - denkmäler der industrie und technik" in die hände fiel und ich darin ein foto von den fagus-werken in alfeld/leine entdeckte: ein fabrikgebäude dieser firma wurde von walter gropius designt.

"bauhaus" - damit verbinden die meisten leute heute minimalistische möbel, heutzutage designklassiker, und ggf. noch ebenso minimalistische architektur. dass das 1919 gegründete bauhaus einen weit über den bloßen design-aspekt hinausgehenden anspruch hatte, ist dagegen weniger bekannt... geboren aus der vision, nach den greueln des ersten weltkrieges ein neues menschenbild zu schaffen, wollten die bauhäusler die gesellschaft neu gestalten, verfolgten also nicht nur künstlerische, sondern auch soziale utopien. die an der schule praktizierte revolutionierung der ausbildung/lehre in puncto kunst, gestaltung und produktion war nur ein ausdrucksmittel dieser idee. in dieser zeit wurde vieles angedacht, vieles vorweggenommen, was sich jedoch, historisch bedingt, erst nach dem zweiten weltkrieg langsam durchsetzen sollte.

(c) pitopia, michael miltzow 2006

"bauhäusler" gab es viele. als direktoren fungierten der bereits erwähnte walter gropius, gefolgt von hannes meyer und ludwig mies van der rohe, und zur schule gehörten künstler wie paul klee, johannes itten, wassily kadinsky, lyonel feininger, oskar schlemmer, laszlo moholy-nagy, josef albers, marcel breuer, herbert bayer und gunta stölzl - also die gesamte "haute volaute" der moderne.
bei den nazis bald in ungnade gefallen, musste das bauhaus 1932 schließen, die ideen lebten jedoch in den köpfen der meist emigrierten künstler fort und wurden in alle winkel der welt getragen, von wo aus sie kunst und gestaltung nachhaltig beeinflussten.
und wenn man heutzutage so darüber nachdenkt - was für eine schande! was hätte alles daraus werden können, wie sehr stand das bauhaus an der spitze der künstlerischen und gesellschaftlichen entwicklung europas... aber es wurde kaputtgemacht von einem regime, das bald noch für viel schrecklichere greuel verantwortlich zeichnen sollte.

(c) pitopia, michael miltzow 2006

das eigentliche "bauhaus"-gebäude in dessau wurde 1976, d. h. zu ddr-zeiten, restauriert (nachdem man sich auf diesen nicht-faschistischen aspekt der deutschen vergangenheit zurückbesonnen hatte), erhalten sind auch noch dazugehörige gebäude (so z.b. die meisterhäuser oder der sogenannte preller-bau) sowie deutschlandweit eine handvoll von bauhausarchitekten entworfene objekte (z. b. die immer noch existierende gaststätte kornhaus in dessau, die heute als museum genutzten stadtvillen haus lange/esters in krefeld, die inzwischen stillgelegte zeche zollverein in essen, etc.). wer sucht, findet durchaus noch einiges an bauhaus-objekten, möbeln, kunst allgemein oder auch architektur - auch im alltag oder den kleinen dingen des lebens (das design für meine stahl-vorratsdosen im kühlschrank entstammt so z. b. einem bauhaus-entwurf). was ich allerdings vermisse, ist ein bauhaus-haus, eingerichtet nach der bauhaus-philosophie mit bauhaus-möbeln, um ein besseres, detailgenaueres gefühl für diese zeit und die dahinter stehenden ideen zu erhalten. wer weiss, vielleicht erbarmt sich eines der museen ja mal...?

wer sich jetzt mit dem bauhaus intensiver beschäftigen möchte, dem sei vor allem das geniale buch "bauhaus" von j. fiedler und p. feierabend (hrsg.) empfohlen, im web wird man u. a. hier fündig.

Counter