Mittwoch, 30. Juli 2014
Samstag, 12. Juli 2014
privatsphäre...?
...ehrlich gesagt, weiß ich nicht, warum sich die nation so sehr über NSA- und CIA-spionage aufregt: mindestens zwei drittel der deutschen geben doch täglich - freiwillig - private, sogar intimste daten auf facebook oder über diverse standortdienste sowie munter daten sammelnde nonsense-apps auf ihren handys preis. und auch google & co. nehmen täglich dankend alles an informationen an, was sie kriegen können. die private blindheit und das öffentlich zur schau getragene meckern wollen für mich nicht so recht zusammenpassen... aber gegen dummheit war bekanntlich ja noch nie ein kraut gewachsen.
Labels:
datenkrake,
media
Donnerstag, 10. Juli 2014
beware of the future
rote haare sind sexy. spätestens seit den 80er jahren wissen wir, dass rothaarige wissenschaftlertypen unheimlich cool sind und dabei noch richtige helden sein können...
nein, die rede ist nicht von robert redford, der durchaus für die animé-umsetzung der figur des "captain future" pate gestanden haben mag, sondern vom captain selbst, der erfindung edmond hamiltons, eines US-amerikanischen pulp-schreibers der 40er jahre. zu einer zeit, in der viele der heute noch bekannten superhelden das licht der welt erblickten (z. b. superman, batman), erschuf der vielschreiber hamilton seinen vielleicht bekanntesten charakter - den wissenschaftler curtis newton, der unter dem nom de guerre "captain future" zusammen mit seiner dreiköpfigen mannschaft auf interstellare verbrecherjagd geht.
in epischen abenteuern kämpfen future, grag (der roboter), otho (der androide) und prof. simon wright (das "fliegende gehirn") für die gerechtigkeit im universum und gegen superschurken, perfide technokraten oder finstere eroberer - das ist space opera vom feinsten.
die bis dahin in europa weitgehend unbekannten geschichten wären sicherlich irgendwann in vergessenheit geraten, hätte nicht ende der siebziger die japanische toei animation sich des stoffes bemächtigt und daraus die gleichnamige zeichentrickserie kreiert. zur damaligen zeit war ein derart ausgefeiltes weltraumabenteuer etwas völlig neues, und zu recht schlug die serie in ganz europa geradezu wie eine bombe ein - vor allem in italien, spanien, frankreich und deutschland erfreute sie sich großer beliebtheit und kann damit als vorläufer vieler heutiger animés betrachtet werden. allerdings ist "zeichentrick" in den augen vieler deutschen immer noch "kinderkram" (was z. b. die deutsche synchronisation und den sendeplatz erklärt). das potential, das in den hamiltonschen geschichten steckt, wird dabei gerne übersehen.
diejenigen, die mit "captain future" groß geworden sind, denken jedoch gerne zurück an den helden ihrer kindheit und schwelgen in erinnerungen. das um die serie herum entstandene fandom ist zwar zahlenmäßig nicht ganz so umfangreich und organisiert wie bei "star trek", was sicherlich auch daran liegt, dass es sich eben um "zeichentrick" handelt - aber fans der serie finden sich in der ganzen bandbreite der bevölkerung, veranstalten gelegentlich filmabende, gestalten fan-websites oder treffen sich in foren. oder sie leben ihren traum: der vermutlich derzeit prominenteste deutsche captain-future-fan (zumindest als kind war er das) tut z. b. derzeit dienst auf der internationalen raumstation ISS (alexander gerst), ein anderer (chris alvart) hat sich schon vor zwei, drei jahren die filmrechte an dem stoff gesichert. und da es in der zwischenzeit wieder still geworden ist um den rothaarigen weltraumhelden (sogar toei animation hüllt sich in schweigen, obwohl derzeit doch immer noch die ungebremste welle der superhelden-reboots über unsere kinoleinwände schwappt), hat sich dave guivant des themas angenommen und uns seine version der abenteuer des captains präsentiert.
CAPTAIN FUTURE FILM 2014 ( PILOT EPISODE OPENING CREDITS ✰ WEB TV SERIES ✰ FAN MADE ) from DAVID GUIVANT on Vimeo.
wow... endlich wieder leben in der bude!
daves fassung des hamiltonschen epos' greift den faden 5 jahre nach ende der originalgeschichten wieder auf und katapultiert den stoff mit dem versprechen wuchtiger weltraumschlachten und lasergewitter wieder zurück in die gegenwart. für eine one-man-show (ja, die darsteller haben nur dargestellt - den kompletten film inclusive special effects hat dave alleine produziert und zusammengeschnitten) ist der gut zweiminütige trailer beeindruckend, wobei er anklänge an das toei'sche design mit retro-elementen der originalserie verschmilzt und damit seinen ganz eigenen stil kreiert: "best of both worlds", sozusagen.
...und was soll ich euch sagen? ich will mehr davon sehen!
jedenfalls würde ich das gerne, denn es handelt sich bei daves trailer "nur" um einen fan-trailer. schade eigentlich, denn wir fans warten sehnsüchtig darauf, dass sich endlich "etwas tut" - sei es nur eine ungekürzte deutsche fassung der animés auf dvd, oder wenigstens eine wiederholung (auf vernünftigem sendeplatz) im fernsehen, oder einen film oder auch zwei filme... oder was auch immer.
"captain future" ist kult. dave guivant und wir fans haben das erkannt.
...und der rest der welt?
verschläft vielleicht eines der größten weltraumabenteuer...
nein, die rede ist nicht von robert redford, der durchaus für die animé-umsetzung der figur des "captain future" pate gestanden haben mag, sondern vom captain selbst, der erfindung edmond hamiltons, eines US-amerikanischen pulp-schreibers der 40er jahre. zu einer zeit, in der viele der heute noch bekannten superhelden das licht der welt erblickten (z. b. superman, batman), erschuf der vielschreiber hamilton seinen vielleicht bekanntesten charakter - den wissenschaftler curtis newton, der unter dem nom de guerre "captain future" zusammen mit seiner dreiköpfigen mannschaft auf interstellare verbrecherjagd geht.
in epischen abenteuern kämpfen future, grag (der roboter), otho (der androide) und prof. simon wright (das "fliegende gehirn") für die gerechtigkeit im universum und gegen superschurken, perfide technokraten oder finstere eroberer - das ist space opera vom feinsten.
die bis dahin in europa weitgehend unbekannten geschichten wären sicherlich irgendwann in vergessenheit geraten, hätte nicht ende der siebziger die japanische toei animation sich des stoffes bemächtigt und daraus die gleichnamige zeichentrickserie kreiert. zur damaligen zeit war ein derart ausgefeiltes weltraumabenteuer etwas völlig neues, und zu recht schlug die serie in ganz europa geradezu wie eine bombe ein - vor allem in italien, spanien, frankreich und deutschland erfreute sie sich großer beliebtheit und kann damit als vorläufer vieler heutiger animés betrachtet werden. allerdings ist "zeichentrick" in den augen vieler deutschen immer noch "kinderkram" (was z. b. die deutsche synchronisation und den sendeplatz erklärt). das potential, das in den hamiltonschen geschichten steckt, wird dabei gerne übersehen.
diejenigen, die mit "captain future" groß geworden sind, denken jedoch gerne zurück an den helden ihrer kindheit und schwelgen in erinnerungen. das um die serie herum entstandene fandom ist zwar zahlenmäßig nicht ganz so umfangreich und organisiert wie bei "star trek", was sicherlich auch daran liegt, dass es sich eben um "zeichentrick" handelt - aber fans der serie finden sich in der ganzen bandbreite der bevölkerung, veranstalten gelegentlich filmabende, gestalten fan-websites oder treffen sich in foren. oder sie leben ihren traum: der vermutlich derzeit prominenteste deutsche captain-future-fan (zumindest als kind war er das) tut z. b. derzeit dienst auf der internationalen raumstation ISS (alexander gerst), ein anderer (chris alvart) hat sich schon vor zwei, drei jahren die filmrechte an dem stoff gesichert. und da es in der zwischenzeit wieder still geworden ist um den rothaarigen weltraumhelden (sogar toei animation hüllt sich in schweigen, obwohl derzeit doch immer noch die ungebremste welle der superhelden-reboots über unsere kinoleinwände schwappt), hat sich dave guivant des themas angenommen und uns seine version der abenteuer des captains präsentiert.
CAPTAIN FUTURE FILM 2014 ( PILOT EPISODE OPENING CREDITS ✰ WEB TV SERIES ✰ FAN MADE ) from DAVID GUIVANT on Vimeo.
wow... endlich wieder leben in der bude!
daves fassung des hamiltonschen epos' greift den faden 5 jahre nach ende der originalgeschichten wieder auf und katapultiert den stoff mit dem versprechen wuchtiger weltraumschlachten und lasergewitter wieder zurück in die gegenwart. für eine one-man-show (ja, die darsteller haben nur dargestellt - den kompletten film inclusive special effects hat dave alleine produziert und zusammengeschnitten) ist der gut zweiminütige trailer beeindruckend, wobei er anklänge an das toei'sche design mit retro-elementen der originalserie verschmilzt und damit seinen ganz eigenen stil kreiert: "best of both worlds", sozusagen.
...und was soll ich euch sagen? ich will mehr davon sehen!
jedenfalls würde ich das gerne, denn es handelt sich bei daves trailer "nur" um einen fan-trailer. schade eigentlich, denn wir fans warten sehnsüchtig darauf, dass sich endlich "etwas tut" - sei es nur eine ungekürzte deutsche fassung der animés auf dvd, oder wenigstens eine wiederholung (auf vernünftigem sendeplatz) im fernsehen, oder einen film oder auch zwei filme... oder was auch immer.
"captain future" ist kult. dave guivant und wir fans haben das erkannt.
...und der rest der welt?
verschläft vielleicht eines der größten weltraumabenteuer...
Labels:
captain future,
fernsehen,
film und tv
Samstag, 5. Juli 2014
hipsters vs. normalos (2)
meine nachbarn waren schon heute morgen türenzuschmeißenderweise türenzudonnernderweise unterwegs.
offensichtlich liegt das hipster-gen gleich neben dem gen, das die abschaltung der manieren veranlasst. oder beide sind gekoppelt...
offensichtlich liegt das hipster-gen gleich neben dem gen, das die abschaltung der manieren veranlasst. oder beide sind gekoppelt...
Labels:
kleine bosheiten,
nachbarn
Mittwoch, 4. Juni 2014
landunter
bin landunter jobmäßig wie privat - und komme derzeit zu rein gar nix.
boah... stress lass nach...
boah... stress lass nach...
Labels:
da daily drama
Montag, 2. Juni 2014
seltsam - 1
den ganzen tag im büro vor dem bildschirm sitzen - und dann abends zuhause gleich wieder...
irgendetwas mache ich falsch, oder...?
irgendetwas mache ich falsch, oder...?
seltsam
manchmal frage ich mich, warum leute in einem forum zu einer bestimmten fernsehserie, in dem sich natürlich die fans dieser serie herumtreiben, immer wieder mit posts glänzen, dass sie das verhalten des hauptcharakters (also des "guten") irgendwie scheiße finden. hmmm. was ist das? aufmerksamkeit erheischen durch provokation...?
und dann gibt es noch die sorte, die jede kleinste alltägliche äußerung auf teufel-komm-raus mit einer geballten ladung ungefragter fakten spicken. ähm... haben die alle minderwertigkeitskomplexe, frei nach dem motto "ich nutze jede sich bietende gelegenheit, auf mein wissen aufmerksam zu machen, damit es endlich mal jemand auch glaubt, dass ich das weiß?"
okay, jedes fandom hat anscheinend wohl so seine seltsamen figuren.
und dann gibt es noch die sorte, die jede kleinste alltägliche äußerung auf teufel-komm-raus mit einer geballten ladung ungefragter fakten spicken. ähm... haben die alle minderwertigkeitskomplexe, frei nach dem motto "ich nutze jede sich bietende gelegenheit, auf mein wissen aufmerksam zu machen, damit es endlich mal jemand auch glaubt, dass ich das weiß?"
okay, jedes fandom hat anscheinend wohl so seine seltsamen figuren.
Labels:
film und tv,
media
Mittwoch, 21. Mai 2014
alles neu...
...macht der mai?
gestern einen artikel in der FAZ (feuilleton - bislang leider nur in der printausgabe: "mutierte kätzchen gegen richard nixon") über den neuen X-men-film gelesen - und der tenor zum film war positiv.
das finde ich jetzt beachtenswert, denn wenn die wohlwollend-konservative FAZ über comicverfilmungen schreibt und diese auch noch gut beurteilt, hat sich anscheinend tatsächlich etwas in den köpfen der leute getan... zumindest in den köpfen einiger weniger meinungsmacher. das sollte man nicht unterschätzen.
und ja: die art der verfilmungen ist ebenfalls anders. nicht mehr die schrillbunten leinwand-bildergeschichten, denen das qualvolle bemühen, das "quietschige" fantasie-image der groschenheftchen mit gewalt dem zuschauer aufzudrücken, so sehr anzusehen ist, dass es oft das einzige ist, was von solchen filmen in der erinnerung hängenbleibt.
was mich jedoch beinahe am meisten gefreut hat, ist, dass nolans batman-trilogie gut weggekommen ist... *grins*
gestern einen artikel in der FAZ (feuilleton - bislang leider nur in der printausgabe: "mutierte kätzchen gegen richard nixon") über den neuen X-men-film gelesen - und der tenor zum film war positiv.
das finde ich jetzt beachtenswert, denn wenn die wohlwollend-konservative FAZ über comicverfilmungen schreibt und diese auch noch gut beurteilt, hat sich anscheinend tatsächlich etwas in den köpfen der leute getan... zumindest in den köpfen einiger weniger meinungsmacher. das sollte man nicht unterschätzen.
und ja: die art der verfilmungen ist ebenfalls anders. nicht mehr die schrillbunten leinwand-bildergeschichten, denen das qualvolle bemühen, das "quietschige" fantasie-image der groschenheftchen mit gewalt dem zuschauer aufzudrücken, so sehr anzusehen ist, dass es oft das einzige ist, was von solchen filmen in der erinnerung hängenbleibt.
was mich jedoch beinahe am meisten gefreut hat, ist, dass nolans batman-trilogie gut weggekommen ist... *grins*
Labels:
film und tv,
kreativ,
media
Abonnieren
Posts (Atom)