Samstag, 2. August 2008

holmesian rhapsody

ja, ja, ich gebe es ja zu - meine plötzliche aufmerksamkeit für tschaikowskis violinkonzert hat einen grund. okay, ich hatte auch früher schon ein herz für klassik, da ich damit groß wurde und auch selber einige instrumente gelernt habe, aber normalerweise höre ich eher R&B, hip-hop, house, etc...
die zeit, in der tschaikowski sein geniales violinkonzert komponierte, ist jedoch auch die gleiche, in der die "sherlock holmes"-geschichten von (sir) arthur conan doyle spielen. und da ich auf dem weg zur arbeit in der u-bahn immer lese, habe ich mir nach jahren mal wieder die englische komplettausgabe mit etwas über 1.000 seiten zu gemüte geführt. und das brachte mich dann darauf, dass ich mir ja auch mal die entsprechenden folgen auf dvd ansehen könnte...

mitte der achtziger jahre, also vor knapp einem vierteljahrhundert, wurde in england (wo sonst kommen die wirklich guten serien her...?) eine sherlock-holmes-serie mit jeremy brett in der rolle des holmes und david burke bzw. edward hardwicke als dr. watson produziert, und, man höre und staune, ende der achtziger (oder war es anfang der neunziger) wurden einige folgen davon auch in deutschland gezeigt. ich würde sagen, dass das die genialste verfilmung des detektiv-klassiker ist - ich kenne keine bessere! selbst der vielgerühmte nigel rathbone verblasst vor diesem "holmes", und das, obwohl brett selbst sich "ob seines sonnigen gemüts" für ungeeignet für die rolle hielt (genau das gegenteil sollte sich später leider herausstellen - brett war manisch depressiv).

natürlich habe ich mir inzwischen auch fast alle folgen angesehen, bis auf den "hound of the baskervilles", "the last vampyre" und die letzten drei, und allen episoden ist die ungeheure akuratesse der inszenierung, die absolute liebe zum detail und bretts geniale darstellung des berühmten detektives zu eigen. falls also jemand sich für "sherlock holmes" interessiert - das ist DIE serie, die man sich unbedingt ansehen sollte (und sei es nur wegen den perfekt nachgebauten kutschen und dampfmaschinen)...

übrigens, man glaubt gar nicht, was in dieser zeit (viktorianische ära) so alles passiert ist. unter anderem hat louis pasteur die "keim"-theorie vertreten und robert koch, der seine ideen aufgriff, als erster die sterilisation von chirurgischen instrumenten propagiert. das muss man sich mal auf der zunge zergehen lassen...!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Counter