Samstag, 15. September 2012

rezension

"wir waren noch einmal davongekommen. erinnerungen" - von wolf jobst siedler


...um es kurz zu machen: ja, dieses buch ist empfehlenswert.
allerdings gibt es doch zwei dinge, die zumindest mich befremdet haben: da ist zum einen der erzähl-ton. wer wolf jobst siedlers präzise, gestochen scharfe formulierungen kennt, die perfekten sprach-bilder, die er entwirft, wird bei dem eher beiläufigen, lockeren plauderton seiner erinnerungen überrascht sein, zumal sich siedler oft wiederholt - öfter, als ich erwartet hätte. und dann ist da das umfeld, das er beschreibt - all' die die berühmtheiten, mit denen er in teils engen kontakt kam. für einen "normalsterblichen" wie mich, der aus der sogenannten bildungsbürgerlichen schicht stammt, ist diese fülle von großkopferten, die da ständig immer wieder aufgezählt werden, irgendwann nicht nur ermüdend, sondern erwecken beinahe auch gedanken an so etwas wie "großmannssucht", wenn man nicht wüsste, dass siedler fern von so etwas war. es waren eben andere zeiten: für die reste des nach dem kriege übrig geblienen großbürgertums war der kontakt zu den politischen, intellektuellen oder auch monetären großen des landes offenbar üblich, für jemanden wie siedler vielleicht sogar normal. einen "nobody" wie mich dagegen befremdet das.
was bleibt, ist ein aussschnitt aus dem bewegten leben eines sprachmächtigen, eines der interessantesten köpfe der literatur- und verlagsszene. siedlers "wider den strich gedacht" z. b. finde ich hervorragend. wie joachim fest steht er in meinen augen für eine vernunft und intelligenz im kritischen umgang mit deutschland und seiner geschichte, die heute leider so gut wie verschwunden ist. und genauso wie bei fest, der im gegensatz zu ihm leider schon nicht mehr lebt, wird vermutlich wohl auch sein "verschwinden" von der breiten masse nicht wirklich wahrgenommen werden: beide sind ausnahmeerscheinungen, jenseits von "brot und spielen" der heutigen massenverblödung.
 
"wir waren noch einmal davongekommen. erinnerungen" von wolf jobst siedler, 2004.
ISBN: 978-3-570-55011-3
   
   

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Counter